Sie war lange angekündigt und nun wurde sie erfolgreich vollzogen: Die Gründung der vierten Gruppe der ProThesenBewegung in Memmingen.
Auch wenn unmittelbar vor Beginn der Gründungsversammlung drei Absagen eingingen, so fand sich an diesem Mittwochabend im Hotel und Restaurant Engelkeller in Memmingen immer noch die stolze Anzahl von 15 Personen ein, die es sich nicht nehmen lassen wollten, der Gründung zu einem würdigen Rahmen zu verhelfen.
Es war nicht nur deshalb alles andere als eine schwere Geburt. Die Mindestzahl (sechs Personen), die für eine solche Gründung formal notwendig ist, wurde deutlich übertroffen. Im reservierten Gastraum im Engelkeller waren alle Plätze belegt. Dementsprechend herrschte am Ende fast schon ausgelassene Stammtisch-Atmosphäre, wie man sie sich nur wünschen kann. Einige Gesichter waren neu, andere kannten sich vom Stammtisch in Landsberg.
(Rei) 15.07.2023 – Wer Waal hat, hat die Qual – hätte man angesichts der tropischen Temperaturen bis zu 36°, die das Thermometer an diesem 15. Juli in der beschaulichen Marktgemeinde nahe Landsberg bei lediglich einem lauen Lüftchen anzeigte, durchaus annehmen können. Die aktive Selbsthilfegruppe für Arm- und Beinamputierte „Die ProThesenBewegung“ lud zum Sommerfest nach Waal ein. Darin eingeschlossen ein Gehschulevent der Extraklasse.
Aber von wegen Qual: Es herrschte im wahrsten Sinne des Wortes eitel Sonnenschein bei sämtlichen Teilnehmern, die teils lange Anfahrtswege auf sich nahmen und zahlreich erschienen waren. Schließlich war für jeden etwas geboten, was Vergnügen bereitete. Grundlage eines Vergnügens ist natürlich gute Laune. Und die war buchstäblich jedem der etwa 40 Personen mit Handicap ins Gesicht geschrieben. Die meisten kannten sich aus den Gruppen von Landsberg, München und Augsburg bereits, sodass es anfangs ein ebenso großes wie vertrautes „Halloooo“ gab. Mit am Start waren ferner vier Teilnehmer aus dem Raum Memmingen, wo im Herbst eine vierte Gruppe der ProThesenBewegung gegründet wird.
(c) Foto Thorsten Jordan – Bernd Schwarz trägt eine Beinprothese. Er kam bei der Veranstaltung mit Landrat Thomas Eichinger und Barbara Juchem (Beauftragte für Menschen mit Behinderung) ins Gespräch.
Am „Tag der Begegnung im öffentlichen Raum“ haben sich in Landsberg am Lech Selbsthilfegruppen vorgestellt.
Eigentlich hatten wir zum Zeitpunkt der Veranstaltung am Hellmair-Platz und in der Fußgängerzone keine Zeit. Kurzfristig ging aber dann doch noch was. Frau Köller vom Selbsthilfezentrum und Frau Birkhold, Leiterin der Geschäftsstelle Gesundheitsregion Plus, machten es möglich.
(c) Foto Thorsten Jordan
Am Samstag, 24.6.2023 machte ich mich auf mit Flyern, Rollup (Großplakat) und Stuhl auf und baute mich am Brunnen an der Stadtpfarrkirche auf. Im Schatten. Es war heiß. Und – es war nicht viel los. Eine Pflegekraft informierte sich für ihre Patientin, ein älterer Herr allgemein. Es gab Gespräche und Hilfe von anderen beteiligten Ständen. Das Landratsamt hatte auch einen kleinen Verpflegungsgutschein gespendet.
Den Begriff „Prothesen Bewegung“ nahmen 5 Damen der Selbsthilfegruppe München zum Programm und trafen sich am Donnerstag 15. Juni 2023 eine Stunde früher.
Zuerst ging es um die reine „Stöckekunde“, da so manche Stöcke ganz neu oder ausgeliehen waren. Nachdem alle Teleskop-Stöcke in Höhe des Bauchnabels endeten, ging es los.
Beginnend am Michaeligarten Wirtshaus, in dem sich an jedem 3. Donnerstag im Monat die Selbsthilfegruppe ProThesen-Bewegung um 18 Uhr trifft.
Durch den Ostpark führen etliche gut geteerte Wege, so dass die Walkingrunde länger oder kürzer möglich ist. An der ersten Gabelung gingen wir rechts weg, Richtung Süden. Hier wurde es etwas hügeliger und es kamen kleine Steigungen die es zu bewältigen und wieder herab gehen galt.
So gingen wir 2,5 km durch den wunderschönen und abwechslungsreichen Ostpark. Auch das nächste Mal wird wieder gegangen, ob Walking oder Spaziergang – mit oder ohne Stöcke – jede(r) so wie es gefällt und möglich ist. Weitere Teilnehmer sind willkommen!
WISSEN, WAS GEHT. Am 24.06.2023, von 10:00 Uhr bis 13:30, im Gartensaal der Hesssing Burg, Hessingstr. 6a, 86199 Augsburg.
Jeder ist herzlich willkommen!
ALLE BEINPROTHESENTRÄGER UND TRÄGERINNEN SOWIE INTERESSIERTE SIND HERZLICH EINGELADEN! SIE ERFAHREN AN DIESEM TAG VIELES …
über den Fuß und seine Funktionen
zu Prothesen im Vergleich
über den Paralympics-Skifahrer Leander Kress
über die Arbeit der Selbsthilfegruppe ProThesenBewegung
Wir bitten um Anmeldung unter 0821 – 909 841 oder stefan.john@hessing-stiftung.de
Seit mehr als 150 Jahren steht der Name Hessing für Orthopädietechnik in höchster Präzision und Qualität. Hochwertige und moderne Beinprothesen sind dabei fester Bestandteil unserer Hilfsmittel, die unsere hochqualifizierten Orthopädietechnikerinnen und Orthopädietechniker für unsere Patientinnen und Patienten nach einer Operation, Verletzung oder Erkrankung individuell anfertigen, um ihnen trotz Beeinträchtigung ein Höchstmaß an Beweglichkeit und Lebensqualität zu ermöglichen.
Der Neustart für die Treffen der SHG in München findet am Donnerstag den 23.02.2023 ab 18.00 Uhr statt. Wir treffen uns im Michaeligarten im Restaurant in der Feichtstrasse 10. Parkplätze sind ausreichend vorhanden. Wir freuen uns auf euer Kommen. Eure Andrea Wenzel (SHG München)
Hallo, wie bereits am „Armprothetiktag-Hautnah“ angedacht, treffen wir uns am Freitag 24.02.23 ab 16.00 Uhr beim Pschorr, Viktualienmarkt 15, in 80331 München zum Stammtisch für Arm-bzw. Handamputierte.
Wenn du Interesse hast, melde dich bitte bis Freitag, 17.02.23 bei mir, damit ich einen Platz für dich reservieren kann.
Freue mich auf dein Kommen und einen regen Austausch. Beste Grüße Brigitte Guggemos
Das Landratsamt Landsberg am Lech war fast voll. Die AOK hatte zu einem Informations,- Kennlern- und -Erfahrungsaustausch-Abend der Selbsthilfegruppen eingeladen. Mitinitiator war das SHZ Selbsthilfezentrum München, das u.a. auch für die Vergabe von Zuschüssen verantwortlich ist.
Um 17 Uhr wurde das Buffet eröffnet, man konnte Mitglieder anderer Gruppen kennenlernen, Vertreter*innen der AOK, Ansprechpartner aus verschiedenen Abteilungen des Landratsamtes, mit denen die SHGs zu tun haben, aber auch Gäste aus der Agentur für Arbeit, Bürgermeister und Stadträtinnen und den Stellvertreter des Landrats.
Nach den Häppchen und den Säften folgten die Begrüßung der Anwesenden der beteiligten SHGs, deren Vertreter*innen auf dem Podium Platz genommen hatten. Zusammen mit unserer Gruppenleiterin Michaela „Biene“ Bienert.
Frau Krischer übernahm die Information über die Selbsthilfeformen und Förderung durch die AOK und das Netzwerk in Landsberg am Lech.
Danach folgte Frau Köller von der SHZ mit der Vorstellung Ihrer Aufgaben und Möglichkeiten und Herr Karres von der SHG für Menschen mit seelischen Problemen führte in die Aufgaben der Selbsthilfe ein.
Anschließend stellten sich die Selbsthilfegruppen auf dem Podium vor.
Die Präsentation unserer Gruppe übernahm Biene sehr emotional und professionell. Sehr überrascht war die Moderatorin Frau Reiser, die durch die Veranstaltung führte, von der Organisation und der Vielzahl an Aktivitäten unserer Gruppe und die positiven Eindrücke, die sie unserer Website entnommen hatte.
Die Wünsche und Forderungen der SHGs, die die Moderatorin zum Schluss abgefragt hat sind klar zusammenfasst:
Besseres Bekanntmachen der Existenz und der Leistungen der SHGs
weitere Unterstützung
In der Frage- und Diskussionsrunde lobte Bernd Schwarz die Vorzüge der SHGs, speziell unserer Gruppe und machte auch auf die Schwierigkeiten aufmerksam.
Die einzige anwesende Ärztin bedankte sich für die umfangreichen Informationen, die sie so noch nicht kannte (sicher ein Zeichen dafür, wie wichtig es ist, Ärzte besser zu erreichen!)
Zum Abschluss bedankten sich Frau Krischer und Herr Direktor Schackmann von der AOK bei den Anwesenden und den Gruppen für die Ausführungen und sagten zu, mit der Presse zusammen, eine Reihe von Artikeln mit den Vorstellungen der einzelnen SHGs zu erarbeiten.
Ein Fördergelder-Scheck über € 15.000,– bildete mit einem Gruppenfoto den Schluss der äußerst erfolgreichen Veranstaltung.
Es ist geschafft. Nach Jahren der Online-Weihnachts-Treffen ist es soweit. Schrottwichteln mit Freund*Innen in gemütlicher Atmosphäre am neuen Platz. SHG Weihnachtsfeier im Waitzingers. Mit Lagerfeuer, draußen, mit Glühwein und Punsch. Wie in alten Zeiten. 21 waren gekommen, mit Vorfreude und Geschenken. Fürs Schrottwichteln. Es wurde geratscht, viele hatte man länger nicht gesehen.
Danach ging es rein in die gute, warme Stube. Und zum Menü, das wir uns vorher schon ausgewählt hatten und bei dem wir dann auch neue Bekanntschaften schließen und uns austauschen konnten.
Biene freute sich in ihrer kleinen Ansprache über das zahlreiche Erscheinen, wies auf die Arbeit dieses Jahres hin und gab einen Ausblick auf das kommende Jahr. Passend zur heutigen Zeit, brachte Biene noch ein Adventsgedicht von Lorio abgewandelt vor. Kurz darauf bedankte sich Bernd im Namen der Gruppe bei Biene für den großen persönlichen Einsatz, ihre Dynamik, ihren Spaß mit der Gruppe zusammen zu sein.
Und dann ging‘s los. Das Schrottwichteln. Für Nichtkenner: Anonyme Geschenke, ordentlich verpackt, für jemanden aus der Gruppe im Wert von ca. 15,– Euro. Schrott deshalb, weil man auch Dinge, die man nicht mehr haben möchte, weitergeben kann. Und es war eine Menge dabei, Gutes, aber auch „Schrott“. Ein Plattenspieler, Windlichter aller Art, Schnaps, Bücher, Keramikzwerge, Enten und vieles mehr. Mancher war mit dem ergatterten Geschenk, das Biene als „Geschenkegirl“ verteilt hatte, zufrieden, andere integrierten es in die Deko der Gaststätte. Um 23 Uhr löste sich die fröhliche Runde auf, mit dem Versprechen, sicher am 4. Januar wieder zum monatlichen Treffen zu kommen.